Die DRK-Schwesternschaft Hamburg ist als demokratisch organisierter eingetragener Verein eine der größten Schwesternschaften bundesweit. Insgesamt sind im deutschen Dachverband 31 Schwesternschaften zusammengeschlossen, die alle Teil der weltweiten Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung sind. Die Gemeinschaft aus kompetenten, professionellen Pflegekräften besteht seit über 150 Jahren. Unsere Tradition ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung, Sensibilität und Toleranz. Sie lebt durch die Übernahme von Verantwortung, mit dem Vertrauen aufeinander, und sie wächst durch unsere Reflexion. Das Hauptanliegen, für das wir unsere Professionalität und unser Engagement zielgerichtet einsetzen, liegt in der Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege.
Unsere Aufgaben sind
Aus-, Fort- und Weiterbildung von qualifiziertem Pflegepersonal
Unterstützung und Beratung unserer Mitglieder hinsichtlich ihrer Arbeitsbedingungen, der Karriereplanung, im Krankheitsfall, bei Berufsunfähigkeit und im Alter
Schaffung neuer Tätigkeitsfelder
Beteiligung an Aufgaben, die der Gesundheit der Bevölkerung dienen, sowie der Hilfeleistung für Menschen in Not
Lösungsorientierter Umgang mit den aktuellen und künftigen Anforderungen im Gesundheitswesen im Sinne unseres Vereins. Übernahme von Verantwortung für die Umsetzung und Weiterentwicklung zukunftsorientierter Konzepte
Durchführung einer professionellen und menschlichen Pflege. Agiles Management, Anwendung moderner Methoden
Unsere Mitglieder und Angestellten sind in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätig. Eingesetzt werden sie nicht nur in eigenen Einrichtungen, sondern auch per „Gestellungsvertrag“ bei Kooperationspartnern und -partnerinnen, zum Beispiel in Krankenhäusern.
Das Leitbild der DRK-Schwesternschaft Hamburg e. V.
Als Mitglied und Mitarbeitende/Mitarbeitender
zeichne ich mich durch fachliche Professionalität und Offenheit aus. Ich gebe meine Erfahrung weiter, um andere zu unterstützen.
bin ich durch meine psychosoziale Kompetenz im Kontakt mit anderen Menschen aufgeschlossen, respektvoll und wertschätzend.
bin ich für die Gemeinschaft selbstverantwortlich, zuverlässig und aktiv.
beziehe ich die Grundsätze des Roten Kreuzes und die daraus abgeleiteten berufsethischen Grundsätze der Schwesternschaft in mein berufliches Handeln ein.
Als Verein
sehen wir die Gemeinschaft als Fundament für Zugehörigkeit, Sicherheit und individuelle Entwicklung. Wir leben ein Miteinander, das von Wertschätzung und Respekt geprägt ist.
Gestalten wir generationsübergreifende Aktivitäten, um Gemeinschaft und Zusammenarbeit zu fördern sowie voneinander zu lernen
übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung für die Wahrung der Menschenwürde.
arbeiten wir mit anderen DRK-Schwesternschaften und Institutionen zusammen. Wir leisten weltweit Hilfe unter dem Schutz des IKRK und der Föderation der Rotkreuz-und Rothalbmondbewegung.
Unsere Ziele und Aufgaben
Unterhaltung eigener Einrichtungen: Alten- und Pflegeheime, Tagespflege, Ambulante Pflege und Beratung, Trägerschaft für die staatlich anerkannte Ausbildung für Pflegeberufe mit Kooperationspartnern und Weiterbildungseinrichtungen, Teilhabeassistenz für Kinder und Jugendliche mit sozialpädagogischen Förderbedarf
Unter Einbeziehung präventiver, rehabilitativer und palliativer Maßnahmen die Wiedererlangung, Verbesserung, Erhaltung und Förderung der psychischen, physischen und sozialen Gesundheit des einzelnen Menschen
Förderung der fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Mitglieder und Mitarbeitenden durch Aus-, Fort- und Weiterbildung